Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Vom 25.09.2020 bis 27.09.2020 findet die gemeinsame Veranstaltung der FgGB mit der GB&CWPS und der FGI sowie der Teilnahme weiterer Vereine aus dem In- und Ausland statt. Im Jahr 2020 ist die FgGB Ausrichter. Wenn Sie noch nicht an einem der gemeinsamen Jahrestreffen teilgenommen haben, dann lassen Sie sich doch von Impressionen von den Jahrestreffen 2009 und 2015 inspirieren. Eine Teilnahme lohnt sich immer!
Ich habe etwa 6 Monate gebraucht, um sie fertigzustellen, hoffe aber, dass es sich rentiert hat. Sie enthält Scans von fast 3000 Belegen und zeigt fast alle ausgegebene GB Marken für deren vorgesehenen Zweck. Es gibt ziemlich häufige Marken, die als Einzelfrankatur schwer zu finden sind, entweder weil es zu der Zeit kaum eine Verwendungsmöglichkeit gab, obwohl sie sehr wohl als Ergänzungsmarken funktionierten, oder es sind halt rare Biester!
In Tabellenform nach Wertstufen und dort jeweils nach Monarchen sortiert, mit möglichst natürlichen Absätzen. Auf Farbunterschiede habe ich überwiegend verzichtet, denn sie haben keine Auswirkung auf die Verwendung und würden die Datenbank unnötig aufblähen. Ich habe daher auch meistens auf die unterschiedlichen Katalognummern in den entsprechenden Katalogen von Stanley Gibbons verzichtet. Auf Michelnummern habe ich generell verzichtet, denn sie spielen weltweit keine Rolle. Ganzsachen habe ich nach dem System von „Collect British Postal Stationery“ (Huggins & Baker) gekennzeichnet.
Stempel spielen hier ebenfalls eine untergeordnete Rolle; ich habe sie manchmal erwähnt, aber nur ergänzend zu der Hauptgeschichte.
Die meisten Belege sind aus meiner Sammlung; Olaf Groth hat auch etwa 100 beigesteuert und hier und da habe ich von freundlichen Händlern oder anderen Sammlern etwa 100 Fehlpositionen ergänzt, immer mit einem Hinweis auf Herkunft in Klammern. Für eindeutige Lücken habe ich bereits Platzhalter vorgesehen und hoffe, sie irgendwann zu füllen.
Jeder darf gern passende Belege ergänzen und insbesondere auch fehlende Verwendungszwecke. Dazu gehören natürlich andere Destinationen (Länder nicht einzelne Städte), je exotischer desto besser! Wenn Sie sie selbst hinzufügen, bitte Namen in Klammern angeben und passend zu der vorhandenen Struktur. Ihr könnt sie gern auch an mich per e-Mail james-heal@arcor.de schicken und ich werde sie entsprechend bearbeiten. Nur Scans bitte, 300 dpi reichen aus.
Die 2 Gebiete, die wohl fast bis unendlich erweitert werden können, sind die „vor-UPU Raten“ und „LuPo Belege vor 1947“. Bitte keine Belege mit mehr als 1 Marke, das wäre zweckvereitelnd. Der Beleg sollte korrekt frankiert sein, aber leichte Überbezahlung geht (QV 2/- braun bei Portostufe 1/11d wäre durchaus ok!) Unerkannte Unterbezahlung ist auch in Ordnung, auch mit T Vermerken aber nicht, wenn Nachportomarken geklebt wurden.
Wer das Wiki noch nicht kennt, es handelt sich um eine Gemeinschaftsarbeit mit der hehren Zielsetzung, sämtliche Marken der Welt und sämtliche Stempel abzubilden. Aktuell sind etwa 300.000 Abbildungen vorhanden. Viele Neuzugänge werden über diverse Facebook Gruppen vorab veröffentlicht. Jeder kann gucken; um hochzuladen / korrigieren / ergänzen muss man sich angemeldet haben. Verkehrssprache ist Englisch.